In einem Interview mit das-kommt-aus-bielefeld.de haben unsere Gründer die Geschichte hinter Algenium erzählt. Wer sind wir, wo kommen wir her und wo geht die Reise hin? Diese Frage werden im Text beantwortet.
Eine Studie der Uni Göttingen hat herausgefunden, dass eine Steigerung der Akzeptanz von Algen in Lebensmitteln durch die Kombination mit bereits bekannten Lebensmitteln erreicht werden kann. Die Forscher haben 420 Probanden aus Westeuropa Pasta mit unterschiedlichen Füllungen verkosten lassen, die die Mikroalge Spirulina enthielten. Ein Ergebnis der Studie ist, dass sich der Bekanntheitsgrad von Spirulina positiv auf die Akzeptanz in Lebensmitteln auswirkt. Um Mikroalgen als Lebensmittel zu etablieren sind daher umfangreiche Marketingmaßnahmen förderlich, so die Forscher.
Das Wissenschaftsjahr 2020 trägt den Titel „Bioökonomie“. Das Bundesministerium für Forschung und Bildung will mit der Initiative auf Projekte aufmerksam machen, die sich heute schon für eine nachhaltigere Wirtschaft einsetzen.
Am 15.01.2020 hat das Bundeskabinett die Bioökonomiestrategie 2030 verabschiedet. Das Kernziel ist dabei, „eine nachhaltige, kreislauforientierte und innovationsstarke deutsche Wirtschaft“ zu schaffen. Die Federführung für die Umsetzung der Strategie liegt beim Bundeslandwirtschafts- und Bundesforschungsministerium.